
Heute Verantwortung übernehmen für Morgen
Seit 2023 werden wir mit Fernwärme aus der direkten Nachbarschaft versorgt. Die Energie stammt aus industrieller Abwärme, nachwachsenden Rohstoffen sowie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und wird uns von einem regionalen Anbieter bereitgestellt. Für uns ist das ein konsequenter Schritt, um die regionale Wertschöpfung zu stärken und unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Laut Energie Schwaben werden durch diese Versorgung jährlich rund 30 Tonnen CO₂ eingespart – ein klarer Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.
Ergänzend dazu nutzen wir eine Photovoltaikanlage, mit der wir an sonnigen Tagen den gesamten Strombedarf unserer Magnetkräne und Maschinen decken können. Im Jahr 2024 erzeugte die Anlage 111.549 kWh Strom, was einer jährlichen Einsparung von rund 65 Tonnen CO₂ entspricht.
Durch diese Maßnahmen reduzieren wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energien und setzen bewusst auf regionale und erneuerbare Energiequellen.